Viele Fragezeichen

Der Ball rollt wieder durch die Stadien Europas. Wobei er gar nicht so richtig geruht hat. Es war eine ungewohnt kurze Verschnaufpause für uns Fußballfans. Weniger als einen Monat nach dem Champions-League-Finale ist wieder Liga-Alltag angesagt. Die Saison 2020/2021 ist noch mit vielen Fragezeichen versehen. Das große Rennen um die Meistertitel in den Top-5-Ligen ist selbst in der Glaskugel der Experten-Prognosen nur sehr vage vorherzusagen – mit einer Ausnahme. Okay, vielleicht zwei Ausnahmen. Viele Vereine starten dieser Tage – nicht nur wegen Corona – in eine Saison der Ungewissheit. Für uns Fans könnte das vor allem eins bedeuten: Spannung.

Fangen wir mit den Ausnahmen an. Mit Blick auf die französische Ligue 1 ist es schwer vorstellbar, dass die nächste Meisterfeier nicht im Schatten des Eiffelturms stattfinden wird. Paris St. German ist und bleibt die überragende Mannschaft in Frankreich, auch wenn der Saisonstart von Neymar, Mbappé und Kohorten mit zwei Niederlagen aus den ersten vier Spielen sehr holprig war. Dennoch wird PSG die Meisterschaft gewinnen – alles andere wäre eine riesige Überraschung. Aber wer weiß? Teams wie Lille oder Marseille sind vielversprechend in die Saison gestartet. Olympique Lyon hat als frischgebackener CL-Halbfinalist einen bleibenden Eindruck hinterlassen. In der französischen Liga scheint dieses Jahr zumindest ein bisschen mehr Sensationspotenzial zu stecken als sonst.

Muss ich die zweite Ausnahme überhaupt aussprechen? Bayern München wird Deutscher Meister 2020/2021. Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten, verkauft. Die Bayern sind einfach zu gut für den Rest der Bundesliga. Oder der Rest der Bundesliga ist nicht gut genug für die Bayern. Je nachdem, wie man es sehen möchte. Noch Fragen? Weiter zur nächsten Liga. Ab nach England.

Denn jetzt beginnt der wirklich spannende Teil der kommenden Saison. In der Premier League erwarten die meisten Experten einen Zweikampf um den Titel. Der FC Liverpool gegen Manchester City. Jürgen Klopp gegen Pep Guardiola. Zwei der besten Mannschaften Europas streiten sich um die englische Krone. Aber wird es wirklich „nur“ ein Zweikampf? Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass mindestens ein anderes Team den beiden üblichen Verdächtigen in diesem Jahr ernsthaft Konkurrenz machen kann. Der FC Chelsea hat sich wahnsinnig gut verstärkt. Arsenal wird vermutlich die Spielidee von Mikel Arteta mit der Zeit immer besser auf den Platz bringen. Und auch Manchester United sollte man nicht mehr unterschätzen. Wahrscheinlich werden die Reds und die Citizens den Titel unter sich ausmachen. Aber die Premier League verspricht dennoch viel Spannung.

Gleiches gilt für die spanische Primera División. Das liegt vor allem daran, dass der FC Barcelona immer weiter ins Chaos abrutscht. Suárez, Rakitic, Vidal, Semedo und Arthur sind weg. Messi will weg, aber darf nicht. (Verzeiht mir, wenn ich an dieser Stelle nicht genauer auf die Messi-Saga eingehe. Darüber könnte ich einen eigenen Text schreiben. Vielleicht kommt das ja noch.) Außer Miralem Pjanic ist Trincão vom SC Braga der einzige nennenswerte Neuzugang. Keine Sorge, ich habe auch keine Ahnung, wer das ist. Neu-Coach Ronald Koeman übernimmt einen Trümmerhaufen. Im Moment weiß niemand, was diese Mannschaft zu leisten im Stande ist. Szenario A: Barcelona fängt sich rechtzeitig, Messi ist Messi und führt die Katalanen zur Meisterschaft. Szenario B: Das Team implodiert nach ein paar Wochen, verliert reihenweise Spiele und kann sich am Ende der Saison glücklich schätzen, die direkte Champions-League-Qualifikation zu schaffen. Beides klingt für mich absolut plausibel. Und was macht die Konkurrenz? Real Madrid hat mich in der abgelaufenen Saison nicht wirklich überzeugt und scheint auch keine großen Transfers mehr tätigen zu wollen/können. Dennoch gehen sie wohl als heißester Anwärter auf den Titel in diese Spielzeit. Mein persönlicher Favorit ist aber tatsächlich Reals Stadtrivale. Die Verpflichtung von Luis Suárez halte ich für einen brillanten Schachzug von Atlético. Mal ehrlich, wer will bitte gegen ein Team spielen, das Diego Simeone an der Seitenlinie und Suárez und Diego Costa im Sturm hat? Irgendwie kommt mir Kerberos in den Sinn, der dreiköpfige Höllenhund aus der griechischen Mythologie. Der Grat zwischen spielerischer Gala und Rote-Karten-Festival war noch nie so schmal. Vielleicht könnte ja 2020/2021 in La Liga sogar die Stunde der Clubs aus der zweiten Reihe schlagen. Atlético und Real wirken alles andere als unschlagbar, Barça erst recht. Können Sevilla, Valencia und Co. das ausnutzen?

Zum Abschluss geht es nach Italien. In der Serie A ist Juventus Turin zum ersten Mal seit einer halben Ewigkeit nicht mein Top-Favorit auf den Scudetto. Die Serie von neun Meisterschaften in Folge könnte schon bald reißen. Grund dafür ist Inter Mailand. Ich habe viel Spaß dabei, dem Team von Antonio Conte zuzusehen. Inter hat eine der besten Defensivreihen der Welt, ein überragendes Mittelfeld und mit Lautaro Martínez und Romelu Lukaku das beste Sturmduo der Liga. Juve auf der anderen Seite hat unter Maurizio Sarri spielerisch nie wirklich überzeugen können, Cristiano Ronaldo wird nicht jünger und das größte Fragezeichen sitzt auf der Trainerbank. Andrea Pirlo ist eine Legende des italienischen Fußballs, hat aber noch keinerlei Erfahrung als Coach. Bei der Alten Dame sehe ich im Moment mehr Fragen als Antworten. Und auch andere Teams könnten dafür sorgen, dass die Serie A richtig spannend wird. Atalanta Bergamo ist eine der attraktivsten Mannschaften Europas. Der AC Mailand könnte – angeführt von König Zlatan – oben angreifen. Und wenn Ciro Immobile mal wieder wie am Fließband trifft, könnte auch Lazio Rom ein Wörtchen im Titelkampf mitreden.

Zusammengefasst: Mit Ausnahme von Deutschland und (wahrscheinlich) Frankreich versprechen die Titelkämpfe in den europäischen Top-Ligen mehr Spannung als in den letzten Jahren. In England, Spanien und Italien könnte uns eine richtig interessante und bis zum Schluss offene Saison bevorstehen. Also ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich freue mich sehr auf 2020/2021.

Back to top