Next Generation (I)

Die Ära von Cristiano Ronaldo und Lionel Messi neigt sich ihrem Ende zu. Wenn die beiden Megastars irgendwann auf ihren Heimatplaneten zurückgekehrt sind, wird eine neue Generation von Spielern endgültig das Zepter in die Hand nehmen. Das sind meine Vorhersagen, wer im Jahr 2025 die heißesten Anwärter auf den Ballon d’Or sein werden.

Honorable Mentions: Die folgenden Spieler waren lange in meiner engeren Auswahl, haben es aber am Ende nicht ganz auf diese Liste geschafft: Trent Alexander-Arnold, Marcus Rashford, Kai Havertz, Alphonso Davies, Joshua Kimmich, Eduardo Camavinga, Ansu Fati.

⑤ Jadon Sancho: Same procedure as every year: Das neue FIFA kommt auf den Markt und ich nehme mir vor, mit dem Kauf noch eine Weile zu warten (eigentlich brauche ich es noch nicht, ich spiele doch sowieso viel mehr NBA 2k). Zwei bis sieben Stunden Bedenkzeit und 27 „Ich hab das neue FIFA, Leute“-Instagram-Storys später entschließe ich mich dann doch dazu, das Teil zu holen. Jetzt folgt eine der wichtigsten Entscheidungen des Jahres: Welchen Verein führe ich im Karrieremodus zum Triple-Gewinn? Dieses Jahr habe ich mich für Borussia Dortmund entschieden – vor allem wegen Jadon Sancho (und einem anderen Spieler, zu dem ich gleich noch komme). Mein Sancho hat in der Saison 2023/2024 inzwischen ein 96er-Rating. Ob er sich in der realen Welt genauso gut entwickelt, darf zumindest bezweifelt werden – schließlich hat er keinen so überragenden Trainer/Manager wie mich im Karrieremodus. Aber selbst unter normalen Umständen könnte sich Sancho zu einem Spieler entwickeln, der sich Jahr für Jahr im Dunstkreis des Ballon d’Ors bewegt. Der 20-jährige Engländer, der seit 2017 bei Borussia Dortmund unter Vertrag steht, bringt einen beeindruckenden Mix aus Dynamik, Technik und Spielverständnis auf den Rasen. In der abgelaufenen Saison 2019/2020 brachte er es auf 20 Tore und 20 Vorlagen in 44 Pflichtspielen für den BVB. Sancho ist einer dieser Spieler, bei denen man nie weiß, was sie als nächstes mit dem Ball anstellen werden und denen man einfach gerne zusieht. Die Weichen für seine Zukunft werden vermutlich schon im kommenden Sommer gestellt, wenn er Dortmund wohl verlassen wird. Wird er zu einem Verein transferiert, in dessen Team er sich gut integrieren kann, könnte er schon sehr bald in die Riege der absoluten Superstars vorstoßen.

④ João Félix: Ein weiterer Spieler, bei dem man nie weiß, welchen Zaubertrick er als nächstes mit dem runden Leder zu Aufführung bringt, welche artistischen Kunststücke er seinen Fans präsentiert. Manege frei für João Félix! Das portugiesische Wunderkind ist der Hauptgrund dafür, dass Atlético Madrid vor der Saison mein Topfavorit auf die spanische Meisterschaft war. In dem Team von Diego Simeone scheint der 21-Jährige nach einem schwierigen Jahr der Eingewöhnung inzwischen seine Rolle gefunden zu haben. Félix spielte sich 2019 im Trikot von Benfica Lissabon auf den Radar der Fußballfans weltweit – unter anderem mit einem Gala-Auftritt in der Europa League gegen Eintracht Frankfurt. Daraufhin verpflichtete Atlético ihn für die stattliche Summe von 127 Millionen Euro. Mit etwas Verspätung beginnt Félix gerade, diese hohe Ablöse zu rechtfertigen. In der laufenden Saison steht er in La Liga und Champions League bei elf Torbeteiligungen in 13 Partien. Bei nahezu jedem Angriff der Rojiblancos hat die Nummer 7 ihre genialen Finger im Spiel. Ich bin ein großer Fan von Félix‘ Spielweise und seinen Fähigkeiten, sehe aber auch noch die ein oder andere Lücke in seinem Spiel. Bei der Arbeit gegen den Ball bietet der Gewinner des Golden-Boy-Awards 2019 seinem Team noch keinen wirklichen Mehrwert und auch seine Entscheidungsfindung muss er noch verbessern. Manchmal agiert er noch zu verspielt und ballverliebt, was bei Offensivspielern in seinem Alter jedoch nicht ungewöhnlich ist. Ob bei Atlético oder einem anderen Verein – João Félix hat noch einige Aufführungen auf Weltklasse-Niveau vor sich.

③ Neymar: Ich war mir lange nicht sicher, inwiefern ich den teuersten Spieler aller Zeiten in dieses Ranking miteinbeziehen muss. Der brasilianische Superstar wird 2025 immerhin schon 33 Jahre alt sein und einen großen Teil seiner Spritzigkeit eingebüßt haben. Während schnelle Richtungswechsel und kurze Antritte zwar ein wichtiger Bestandteil seines Spiels sind, hat Neymar allerdings auch viele andere Qualitäten, die ihn auch im höheren Alter nicht im Stich lassen werden. Außerdem machen es Cristiano Ronaldo und Lionel Messi (und auch Robert Lewandowski) gerade vor, wie man auch im fortgeschrittenen Alter noch zur Weltspitze gehören kann. Neymar wird auch mit 33 noch ein überragender Techniker sein, sein Spielverständnis und seine Übersicht werden auch in fünf Jahren noch ihresgleichen suchen. Für welchen Verein der 222-Millionen-Mann in den nächsten Jahren zaubern wird, vermag ich nicht vorherzusagen. Aber mit seiner Fähigkeit, ein Spiel jederzeit und nach Belieben an sich zu reißen, sollte er in nahezu jedem Team seinen Status als einer der besten Spieler der Welt festigen können. Dem 28-Jährigen wird häufig vorgeworfen, er würde in wichtigen Spielen untertauchen und seine Mannschaft nicht anführen. Während er sich einen Teil dieser Kritik wohl zurecht gefallen lassen muss, halte ich sie in den meisten Fällen für übertrieben. Neymar leidet unter dem gleichen medialen Druck wie beispielsweise Paul Pogba oder Mesut Özil, deren Spielweise sich ebenfalls nicht mit den Kämpfen-und-Siegen-Idealen der hartgesottenen Traditionalisten deckt. Deshalb finde ich nicht, dass die öffentliche Wahrnehmung von Neymar seinen eigentlichen Qualitäten auf dem Rasen gerecht wird.

② Erling Haaland: Der Norweger ist im Alter von 20 Jahren schon eine unfassbare Maschine und zählt für mich zu den weltbesten Stürmern. Wie soll der Typ denn noch besser werden? Groß und bullig, aber trotzdem pfeilschnell. Wild und stürmisch in seinen Aktionen, aber trotzdem eiskalt vor dem Tor. Einem 150-km/h-Knaller in den Winkel folgt ein gefühlvoller Lupfer. Haaland ist wuchtig und zugleich technisch beschlagen und gut ins Kombinationsspiel eingebunden – eine perfekte Mischung aus der traditionellen „echten“ und der falschen Neun. Der Golden Boy von 2020 hat für RB Salzburg in der österreichischen Liga alles in Grund und Boden geschossen und auch in der Champions League mit Toren wie am Fließband auf sich aufmerksam gemacht. Dann folgte der Wechsel zu Borussia Dortmund und… er machte genau so weiter. Haaland machte in diesem Jahr für den BVB 33 Tore in 32 Spielen – eine unfassbare Quote. Nochmal zur Erinnerung: Der Junge ist 20! Man stelle sich vor, wie gut er nach weiteren fünf Jahren Erfahrung sein kann. Ich sehe aktuell einfach keinen realistischen Weg, der nicht dazu führt, dass Erling Braut Haaland 2025 ein ganz heißer Ballon-d’Or-Anwärter ist. Natürlich wird es eine Rolle spielen, bei welchem Club er nach seinem Dortmund-Kapitel landet – dass er langfristig beim BVB bleibt, halte ich für ausgeschlossen. Aber einen Stürmer seines Kalibers wird jeder Trainer nur allzu gerne in seinem Team haben wollen – daran wird sich in den nächsten fünf Jahren nichts ändern.

① Kylian Mbappé: Eigentlich wollte ich Haaland an die Spitze dieses Rankings setzen, aber ich bin einfach nicht an Kylian Mbappé vorbeigekommen. Dass der Franzose vor wenigen Wochen seinen 22. Geburtstag feierte, ist nur schwer zu glauben. Mbappé ist schon seit vier Jahren auf der größtmöglichen Bühne unterwegs und gehört seit mindestens zwei Jahren zu den besten Fußballern des Planeten. 2018 war er als 19-Jähriger (!) eine der tragenden Säulen der Équipe Tricolore auf dem Weg zum WM-Titel. Was Mbappé in seinen jungen Jahren bereits geleistet hat, ist auch in den höchstens lobenden Tönen nur schwer zu vermitteln – wohin sein Potenzial ihn noch führen könnte ebenso. Der PSG-Star kann auf den Flügeln oder im Sturmzentrum auflaufen und sorgt mit seiner Schnelligkeit, Technik und Abschlussqualität jederzeit für Gefahr. Er ist ein wandelndes Schreckgespenst für jede Defensive der Welt. Die einzige noch offene Frage ist, wie gut Mbappé in einer besseren Liga sein kann. Seine komplette Profikarriere verbrachte er bislang in der französischen Ligue 1 – ein Wechsel nach England, Spanien oder Italien wäre ein deutlicher Schritt nach vorne. Kann Mbappé auch in einer der besten Ligen der Welt glänzen? Allerdings hat er in der Champions League und bei der bereits erwähnten Weltmeisterschaft gegen elitäre Konkurrenz gespielt, also mache ich mir keine allzu großen Sorgen. Kylian Mbappé hat eine große Zukunft vor sich – gut möglich, dass der ein oder andere Ballon d’Or Teil davon ist.

Back to top